
Hitlertagebücher
Was steckt hinter den gefälschten Hitlertagebüchern?
Was steckt hinter den gefälschten Hitlertagebüchern?
In wenigen Minuten wird das geschichtsträchtige Gerichtsgebäude Stuttgart-Stammheim abgerissen.
Ist der Pazifismus in diesen Zeiten am Ende! Wie verändert der Krieg Deutschland?
Film über die Fehler der Coronajahre und eine ausstehende Aufarbeitung
Dokumentarfilm über die Justizvollzugsanstalt Stammheim im “Deutschen Herbst”
Interview mit der Feministin und Herausgeberin der “Emma” Alice Schwarzer
Interview mit dem Politikwissensschaftler Herfried Münkler
Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer rufen zum “Aufstand für den Frieden” auf.
Die Zukunft unseres Essen und wie Bioreaktoren für Wildnis in Deutschland sorgen sollen.
18 Kilometer Bunkergänge tief im Berg – hier wollte die Regierung den Atomschlag überleben.
Zunehmend wird der politische Islam zum Problem. Forscher klagen.
Droht diesen Winter ein Blackout und was würde er bedeuten?
Ein antisemitischer Doppelmord, der von der Geschichte vergessen wurde. Die Hintergründe.
Der Kampf um die Aufklärung des Olympiaattentats 1972 – 50 Jahre danach!
Ein jahrzehnt ließ Konrad Adenauer seine politischen Gegner überwachen.
Kampf um das Gedenken an das Ende des 2. Weltkriegs vor 77 Jahren.
Wer ist die Antifa? Seit über einhundert Jahren gibt es sie.
Der russische Schriftsteller Viktor Jerofejew im deutschen Exil.
100 Milliarden für Waffen und Bundeswehr. Was steckt dahinter?
Die “Letzte Generation” übt zivilen Widerstand
Film über die große Friedensdemo in Berlin nach Ausbruch des Krieges in der Ukraine.
Was wären die Folgen einer allgemeinen Impfpflicht? Und macht sie überhaupt Sinn?
Die afdnahe Desiderius-Erasmus-Stiftung fordert Millionen vom Staat. Gegner wollen das verhindern.
Was darf im Internet von Facebook, Youtube & Co. gesperrt werden und was nicht?
Die Lesung eines Buches über Xi Jinping wurde auf chinesischen Druck abgesagt. Die Hintergründe.
Film über Artefakte aus der Flut, die nun ins Museum kommen.
Esther Dischereit lässt die Überlebenden des Halle Attentats sprechen.
Unsere Doku zeigt völlig neue Einblicke in das Berliner Schulsystem.
Wie geht es den Schulkindern nach den vielen Monaten Pandemie?
Reportage über “Neustadt”, ein Kunstprojekt von Julius von Bismarck und Marta Dyachenko
Am 18. April wird es eine zentrale Gedenkfeier für die Coronatoten in Berlin geben. Wie geht unsere Gesellschaft mit den Opfern der Pandemie um?
Interview mit der Frankfurter Ethnologin Susanne Schröter über Cancel Culture und Political Correctness im Wissenschaftsbetrieb
Was wird aus einer Gesellschaft, die zunehmend identitäre Auseinandersetzungen führt?
Eine Bonner Kirche, die eine CIA-Station war und ein abgehörter Selbstmord.
Interview mit dem ehemaligen Innenminister Gerhart Baum zur RAF
Der bekannte Politologe Wolfgang Kraushaar spricht über die RAF und eine mögliche Geheimaktion n Stuttgart-Stammheim
Die dauerhaften Schulschließungen haben ernste Folgen. Vor allem für Kinder und Jugendliche.
Film über die Diskussionen um die BDS-Resolution des Bundestags
Viele wichtige Projekte gegen Antisemitismus können wegen Corona nicht weiter arbeiten.
Flucht ist eine unendliche Menschheitsgeschichte. Nun berichtet ein bewegendes Buch darüber.
Welche Folgen hat Corona auf die Seele und all jene, die schon vor der Pandemie Probleme hatten.
Wie sieht die Schule während Corona aus und kann Digitalisierung helfen?
Wir berichten über den “Streitfall Antisemitismus”. Ein Buch, das die Unterschiede zwischen legitimer Israelkritik und Antisemitismus untersucht.
Bei der Querdenkenbewegung laufen verstärkt Christen mit. Was sind ihre Motive?
Das Netzwerk “Christen im Widerstand” demonstriert gegen die Corona-Maßnahmen.
Wie entwickelt sich der Berliner Verkehr? Beobachtungen einer emotionalen Debatte.
Vom Sinn und Unsinn von Haft und Haftanstalten. Was muss sich ändern?
Was hat der dreimonatige Shutdown der Schulen für Folgen?
Um die Handakten von Helmut Kohl wird erbittert gestritten.
Wie soll die Wirtschaft nach Corona aussehen? Wir fragen Soziologen, Politiker und Wirtschaftsforscher
Für die ZDF-Reportage haben wir Pfandleihhäuser in Recklinghausen und Neumünster besucht.
Corona teilt Deutschland. Einzelne Bundesländer schotten sich ab. Jeder hat eigene Regeln.
Monika Maron spricht über Corona und manche unsinnigen Maßnahmen dagegen.
Der Rechtsanwalt Bijan Moini über den temporären verlust von Grund- und Freiheitsrechten.
Wohin führt die Abschaffung von Grund- und Freiheitsrechten die Gesellschaft?
Das neue Buch “Kunst und Verbrechen” berichtet über Kunstfälscher, Geldwäsche und Raubzüge.
Eine Woche lang begleiten wir Menschen in Berlin durch die schwere Corona-Zeit
Bei einem “Experiment” wurden Jungen in Pflegestellen bei Pädophilen untergebracht.
Die Angst in der Klimabewegung wächst, dass die eigenen Proteste erfolglos bleiben könnten.
Michael Buback, der Sohn des ermordeten Generalbundesanwalts, hat ein neues Buch geschrieben.
Was passiert, wenn Moral und Politische Korrektheit der Meinungsfreiheit entgegen gestellt werden.
Julius von Bismarck erforscht künstlerisch die Naturgewalten.
Was wurde aus der “Landshut”, jener Lufthansa-Maschine, mit der die RAF-Terroristen in Stuttgart-Stammheim freigepresst werden sollten?
Die radikale Umweltbewegung “Extinction rebellion” und ihre Versuche, Berlin zu blockieren.
Die Geschichte von Kasper König und seinem Sohn Johann und deren erstes gemeinsamesAusstellungsprojekt.
Seltene Einblicke in eine ansonsten sehr verschlossene Branche.
Der Münchner Kinder- und Jugendpsychiater sagt, dass transgender Zeitgeist ist.
Die Zahl der Kinder- und Jugendlichen, die sich als trans empfinden, steigt. Was steckt dahinter?
Studenten tauschen Bildung für Wohnen. Ein beeindruckendes Projekt.
Zwei Missbrauchsopfer der italienischen katholische Kirche klagen an. Was unternimmt der Vatikan?
Langversion unserer ASPEKTE-Reportage über die für das Klima streikenden Schüler.
Bei “Fridays for future” bestreiken Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland den Unterricht.
Wie die Stasi mit westdeutschen Neonazis zusammen arbeitete.
Der Publizist Günther Jacob spricht über Antirassismus und den Kunstbetrieb.
Der Kurator Kasper König soll ein Rassist sein. Stimmt das?
Interview mit dem Publizisten unbd Politiologen Albrecht von Lucke zu linkem Populismus
Interview mit dem Berliner Dramaturgen Bernd Stegemann über linke Politik
Wie der Berliner Dramaturg Bernd Stegemann die linke Politik befreien will.
Wie die Türkei in Deutschland gegen Künstler und ihre Kunst vorgeht.
In einem fränkischen Dorf findet eine moderne Hexenjagd statt.
Die Frauenrechtsorganisation “Terre des Femmes” fordert ein Kopftuchverbot für Minderjährige.
Angriffe auf Feuerwehrleute, Polizisten, Bürgermeister und Beamte. Was steckt dahinter?
Seit rund achtzehn Jahren liegen weite Teile der ehemaligen Stasi-Zentrale brach. Was nun?
Interview mit dem Russlandexperten Stefan Meister zum Mordanschlag im britischen Salisbury.
Die Geschichte geheimdienstlicher Morde ist lang. Bis heute wird mit Ihnen Poltik gemacht.
Wie Künstler versuchen, in strukturschwachen Gebieten der Krise zu trotzen.
Political Correctness an deutschen Universitäten. Was darf gesagt werden,w as nicht?
Wer ist die Neue Rechte? Was sind ihre Ziele, wer sind ihre Protagonisten?
Immer mehr Studentinnen und Studenten wollen auch an der Uni ihren Glauben praktizieren. Was sagen die Unis dazu?
Der Fall “Anis Amri” wird zum Skandal der Sicherheitsbehörden.
Wir fragen Hans-Christian Ströbele: Was wussten die Geheimdienste?
Der Mord an Michèle Kiesewetter ist nicht geklärt. Wir suchen nach Antworten.
Interview mit Clemens Binninger zum Mord an Michèle Kiesewetter
Petra Pau zum Mord an der Polizistin Michèle Kiesewetter
Unterwegs auf den Straßen von Berlin zu den Menschen, die hier leben.
Die Szene der Reichsbürger wird immer gefährlicher. Was sind das für Menschen?
Außergewöhnliche Menschen und ihr ehrenamtliches Engagement.
Die Deutschen haben Angst. Viele vertrauen Politik und Polizei nicht mehr und handeln nun selbst.
Altkanzler Helmut Schmidt hortete kistenweise amtliche Unterlagen. Die will der Staat nun zurück.
Kinderehen in Deutschland